Thermische Solaranlagen
Solartechnik ist in Sachen Umweltfreundlichkeit nicht zu schlagen. Sie stellt eine gute Alternative zum Energiesparen da. Mit qualitativ hochwertigen Solarelementen und einen optimal ausgelegten Anlage, können Sie bis zu 60 % Ihrer Energie für Trinkwassererwärmung einsparen. Dies bedeutet, dass Sie in den Sommermonaten fast ohne zusätzliche Heizung auskommen können. Unter Umständen können Sie sogar vom Staat Fördermittel erhalten, um eine Solaranlage zu installieren. |
Welches Energiepotential bietet die Sonne? |
Eine herkömmliche Solaranlage setzt sich zusammen aus Sonnenkollektoren, Wärmespeicher oder Wärmeaustauscher, Rohrnetz mit Wärmeträgerflüssigkeit und Solarkreis-Pumpe, Sicherheitseinrichtungen sowie der Regeleinrichtung.
Die im Ein- und Mehrfamilienhausbereich auch aus Kostengründen dominierende Form der Sonnenkollektoren sind die Flachkollektoren. Durch die verschiedenen Montagemöglichkeiten, Flachdach- und Überdachmontage, sowie Dachintegration ist der Flachkollektor nahezu für jedes Haus einsetzbar.Flachkollektoren bestehen aus verschiedenen Komponenten, die von einem Rahmen aus witterungs- und UV-beständigem Material umgeben sind. Das Herzstück des Kollektors ist sein Absorber. Seine Aufgabe ist es, einfallendes Licht in Wärme umzuwandeln und an das Medium abzugeben. |
Verschachtelung nach Tichelmann |
Die Anordnung der Kollektoren darf mit maximal 5 Stück in Reihenschaltung erfolgen. Bei grösserer Kollektoranzahl sind mehrere Stränge mit gleicher Kollektoranzahl in Parallelschaltung vorzusehen. Es muss auf Tichelmann-Verschaltung der parallelen Stränge geachtet werden.
|